Das Thema dieses Jahr heisst
„Yggdrasil der Weltenbaum“
Das Friedenssticken findet in der Schweiz schon zum 9. Mal statt und geht auf die Initiative einer schwedischen Stickgruppe zurück. Die langsame Tätigkeit der Herstellung einer Handstickerei steht im starken Kontrast zur heutigen “schnellen” Gesellschaft und insbesondere auch zur Produktion der sogenannten “Fast Fashion”, welche eine beispiellose Ressourcenverschwendung und Ausbeutung von Menschen mit sich bringt. Die Stickerinnen und Sticker setzen mit ihren Arbeiten ein Zeichen für mehr Achtsamkeit und Entschleunigung und sie solidarisieren sich mit anderen Stickerinnen und Stickern auf der ganzen Welt.
Die Künstlerin Ingrid Eggimann-Jonsson, welche jährlich das Thema fürs Friedenssticken vorbereitet, ist fasziniert vom Weltenbaum, der alles umfasst. Yggdrasil wird auch Weltenesche genannt und verkörpert in der nordischen Mythologie den ganzen Kosmos. Er ist der Sage nach, der erste Baum der Welt und seine Äste ragen über alles. Seine Wurzeln verbinden die “Oberwelt”, die “Unterwelt” und die “Erde” miteinander. Viele alte Geschichten und Mythen erwähnen den Weltenbaum. Für Ingrid Eggimann-Jonsson symbolisiert er die Zusammenhänge zwischen allem, ob Gut oder Böse. Sie möchte mit diesem fantasievollen Thema den Anstoss geben aus dem Vollen zu schöpfen und sich in der Stickerei auszuleben.
Was fasziniert Sie?
Was wächst aus Ihrem persönlichen Weltenbaum?
Lassen Sie Stickgrund und Faden sprechen!
Das gemeinsame Sticken ist vorgesehen für
Sonntag, den 7. Mai 2023, von 10.00 – 16.00 Uhr
Sie sind herzlich willkommen!
Sie können auch zuhause sticken und uns Ihre Stickerei im Herbst für die Ausstellung zusenden!
Auch Stickereien aus dem Ausland sind sehr willkommen.
Die Ausstellung der fertigen Friedensstickereien findet
vom 22. Oktober – 12. November 2023 statt.
Zur Vernissage am Sonntag, 22. Oktober 2023 um 14 Uhr sind Sie herzlich eingeladen!
Teilnahme an der Ausstellung:
Stickerei bis am 13. Oktober 2023 einsenden an:
Zürcher Stalder AG
Gewerbestrasse 9
3421 Lyssach
Wichtig: Die fertige Stickerei säumen und auf einer weichen Unterlage auf der Rückseite dämpfen.
Bringen Sie bitte auf der Rückseite der Stickerei Ihren Namen und Adresse an!
Und sollte die Stickerei per Post zurückgesandt werden, bitte einen adressierten und frankierten Umschlag beilegen!
Der hier abgebildete Entwurf von Ingrid-Eggimann-Jonsson können Sie als Hilfe und Inspiration beim Sticken verwenden. Um den Entwurf durchzupausen, laden Sie den Entwurf herunter und drucken ihn ohne störende Rückseite aus.
Der Entwurf ist eine Hilfe, besonders für weniger geübte Sticker:innen und dient vor allem der Inspiration. Sie können auch eigene Ideen umsetzen oder den Entwurf nach Ihren Vorstellungen abändern. Der Original-Entwurf ist ca. 25 cm hoch und 20 cm breit. Sie können aber die Grösse Ihrer Stickerei selber bestimmen. Sie lässt sich mit dem Kopierer problemlos verändern.
Überführen einer Arbeitszeichnung auf hellen Stoff: Die in der gewünschten Grösse ausgedruckte Arbeitszeichnung mit Klebstreifen an ein Fenster heften. Den Stoff ebenfalls darüber heften und die Arbeitszeichnung auf dem Stoff mit Bleistift vorsichtig nachzeichnen.
Überführen einer Arbeitszeichnung auf dunklen Stoff: Schneiderkopierpapier verwenden, das auf der Unterseite weiss abfärbt. Dieses mit der abfärbenden Seite nach unten auf den Stoff legen und darüber die Arbeitszeichnung in Papier. Alles gut fixieren, damit nichts verrutscht. Nun mit einem harten Stift die Linien durchpausen. Eventuell nachher mit einem weissen Filzstift die Linien nochmals nachziehen.
Teilen Sie Ihren Prozess oder die fertige Stickerei auf Social Media mit dem Hashtag
#Friedenssticken2023
Hier können Sie den Flyer als PDF herunterladen.